Abifach Russisch belegen? Dieses Angebot ist besonders attraktiv für alle Schüler*innen, die bereits gute Kenntnisse in der russischen Sprache haben.
Der Kurs wird 1x pro Woche von 16 bis 19 Uhr stattfinden.
Abifach Russisch belegen? Dieses Angebot ist besonders attraktiv für alle Schüler*innen, die bereits gute Kenntnisse in der russischen Sprache haben.
Der Kurs wird 1x pro Woche von 16 bis 19 Uhr stattfinden.
Auch nachdem die Anmeldefrist abgelaufen ist, können Sie sich anmelden, es sind noch Plätze frei. Nähere Informationen zur Schulung und zu der Anmeldung: https://www.stiftung-drja.de/de/aktuelles/neuigkeiten/termine/2023/konfliktschulung.html
Sie suchen nach Kulturveranstaltungen auf Russisch? Stöbern Sie auf der Seite Afisha.de
Das Studierenden-Team von Artworkshop.hh macht tolle Projekte und Kunstworkshops in russischer Sprache für geflüchtete Kinder. Nächste Veranstaltung: 10.02.2023 an der HfbK Hamburg.
Mehr zu der Arbeit von dem Projektteam Artworkshop.hh auf Instagram
Дорогие наши члены ассоциации учителей русского языка,
в это тревожное и стремительное время мы желаем Вам и Вашим близким счастливого Рождества и удачного Нового 2023 года!
Будьте здоровы и счастливы !
В новом году возьмите на заметку 19.04.23 – день для нашего годового собрания.
С наилучшими пожеланиями,
Патриция Раймерс и Галина Онезорге
а также Лена Штернберг и Кристина Мильш
============
Liebe Mitglieder unseres Hamburger Russischlehrerverbandes,
in diesen bewegten Zeiten wünschen wir Euch und Euren Familien besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2023!
Kommt gut ins neue Jahr und haltet schon einmal den 19.04.2023 im Kalender fest: Da ist unsere Mitliederversammlung geplant.
Viele Grüße
Galina Ohnesorge und
Patricia Reimers
sowie unser erweiterter Vorstand
Lena Sternberg und
Christine Mielsch
An alle Russischlehrkräfte: Das Gymnasium Christianeum und LI laden Sie herzlich zur Fortbildung mit einer Filmvorführung ein:
„Langes Echo“ – ein Dokumentarfilm von Veronika Glasunowa
Die 1981 im damaligen Leningrad geborene und 1993 nach Deutschland emigrierte Regisseurin Veronika Glasunowa stellt ihren Film Langes Echo (2016) vor und beantwortet die Fragen dazu.
Dobropillja liegt in der Ostukraine und ist eine Zechenarbeiterstadt. Doch Ruhm und Glanz der ehemaligen „Perle von Donbass“ gehören schon lange der Vergangenheit an. 70 Kilometer liegen zwischen Dobropillja und der umkämpften Grenze zu den von prorussischen Separatisten kontrollierten Gebieten. Langes Echo porträtiert diese Stadt und einige seiner Einwohner:innen während des Krieges (um den Donbass, nicht den aktuellen Krieg), den man auf den ersten Blick nur am Rande wahrnimmt.
Auf den ersten Blick scheint der Konflikt im Leben der Stadtbewohner:innen nur eine Randnotiz zu sein. Sie gehen ihrem Alltag nach, so wie Zoodirektor und Museumsführerin, in Heavy Metal Bands oder im Club für einsame Herzen. Und doch dringt der Donner der nahen Front auch hier ins Leben der Menschen ein und legt sich wie ein Grauschleier über die Stadt. Langes Echo erzählt mit der intensiven Schilderung des Alltags in teils skurrilen Szenen vom Leben der Einwohner:innen an der Peripherie eines wieder ins Bewusstsein gekommenen Krieges.
Donnerstag, 15. Dezember 2022, um 18.00 Uhr, AULA des Gymnasiums(!)
Eintritt frei – Spenden sind erwünscht
Diese Veranstaltung ist auch für die Oberstufenschüler:innen geeignet. Für eine bessere Planung bitten wir um Ihre rechtzeitige Anmeldung, sowie die Anmeldung Ihrer Schüler:innen, bis zum 7. Dezember 2022 bei Galina Ohnesorge. (galina.ohnesorge@chris.hamburg.de)
Einlass und Austausch vorab beim Tee und Kuchen ab 17:00 Uhr.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Galina Ohnesorge, Yulia Wetjen
Hier kann man die Einladung als Flyer im pdf-Format herunterladen.
Hier geht es zum vollständigen Bericht von Mathias Burghardt.